Psychopathologische Grundlagen für Berater/-in SGfB
Ausbildungsziel
Psychosoziale Berater/-innen, die SGfB akkreditiert sind, arbeiten grundsätzlich mit gesunden Menschen (gemäss ICD 10 Skala). Das bedingt, dass sie psychopathologische Auffälligkeiten erkennen, damit sie ihre Grenzen zu psychisch krankhaften Zuständen kennen. Dies wurzelt im Beratungsverständnis, das die Schweizerische Gesellschaft für Beratung aufgestellt hat.
Das schulmedizinische Wissen für angehende „Berater(innen) SGfB“ beabsichtigt dem an- gehenden Psychosozialen Berater ein kompetentes Auftreten gegenüber dem Klienten zu verleihen und gleichzeitig die Fähigkeit einer Früherkennung von Auffälligkeiten, die gegebenenfalls an eine dazu geeignete Fachperson überwiesen werden kann.
WICHTIG: Berater-/innen SGfB stellen keine psychopathologische Diagnosen. Das dürfen in der Schweiz nur Mediziner, Psychiater und Psychologen.
Inhalt
- Persönliche und rechtliche Rahmenbedingungen
Allgemeine Psychopathologie
Epidemiologie - Untersuchung und Anamnese
Diagnosesysteme inkl. ICD 10
Testverfahren
Dokumentation - Körperlich begründete Störungen
Depression und depressive Störungen
Manie und manische Episoden - Bipolare Störungen, schizoaffektive Störungen
Schizophrene und wahnhafte Psychosen
Abhängigkeitserkrankungen - Psychosomatik
Neurosen, Phobische Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen
Belastungsstörungen - Persönlichkeitsstörungen, Störungen der Geschlechtsidentität
Störungen im Kindes- und Jugendalter
Gerontopsychiatrie (Demenz, etc.) - Suizidalität/Psychiatrische Notfälle
Therapeut–Klienten-Beziehung
Psychopharmakologie - Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie
Therapie – Indikationen und Kontraindikationen
Zielgruppe
Sie wollen den Titel «Berater/-in SGfB» erwerben. Der Ausbildungsblock «Psychopathologische Grundlagen» ist obligatorisch.
Für alle anderen Teilnehmenden des Lehrgangs «Coach & Supervisor/-in oder Berater/-in (Diplom)» ist er freiwillig und empfehlenswert.
Voraussetzungen
- Mindestens 25-jährig und 3 Jahre Berufspraxis.
- Teilnehmende, die den Abschluss als „Berater/-in SGfB anstreben
- Mindestens 80% der Ausbildungslektionen anwesend
Hinweise
Die Praxis-Brücke AG besitzt eine Ausbildungspartnerschaft beim BSO und ist bei der SGfB akkreditiert. Die Handelsschule KV Aarau ist Kooperationspartnerin der Praxis-Brücke AG. Besuchen Sie die Webseite unseres Veranstaltungspartners: https://praxis-bruecke.ch/
Die Teilnehmenden können den Beratungsdachverbänden bso und SGfB als «Mitglied in Ausbildung» beitreten und dadurch erste Verbandsluft schnuppern.
Preisinfo
Der Preis versteht sich inkl. Handouts und Teilnehmerscripts, exkl. Lehrmittel.
2 Semesterraten à CHF 2'040.00
Lehrmittel: ca. CHF 300.00 pro Semester
Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.
Diese Angebote könnten Sie auch interessieren
GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich
