Coach & Supervisor/-in bso oder Berater/-in SGfB (Modul 3)
Ausbildungsziel
Sie lernen Gruppen, Teams und Einzelpersonen in Organisationen oder in privaten sozialen Systemen in eine konstruktive Richtung zu lenken. Während der Weiterbildung unterstützen Sie Ihre internen oder externen Klienten(-systeme) und erarbeiten zusammen mit ihnen neue Perspektiven.
Nach Abschluss erhalten Sie wahlweise die relevanten Berufsverbandsanerkennungen als Aktivmitglied zum / zur „Coach & SupervisorIn bso“ oder zum / zur „BeraterIn SGfB“. Überdies können Sie die Ausbildung mit einem eidgenössischen Diplom abschliessen.
Inhalt
- Einführungsmodul (Ethikgrundlagen und Beratungsprofil)
- Hypothesenbildung und Auftragsklärung
- Psychoanalytische Ansätze mit Schwerpunkt Balint
- Systemische Beratung im organisationalen Kontext
- Coaching, Supervision, psychosoziale Beratung und Abgrenzung zu anderen Beratungs- und Therapiemodellen
- Gruppenberatung und Teamentwicklung
- Outdoor- und Indoor als Gruppendynamische Interventionen
- Konfliktberatung
- Krisen in der Einzel- und Teamberatung
- Moderation als weiteres Gestaltungselement in der Beratung
- Einzelberatungen inkl. Auswertung in der Klasse
- Supervision/Intervision
- Wahlthema zur Vertiefung (z.B. Stress- und Burnoutprävention, Selbstbild als Führungskraft, Ressourcen- und Zeitmanagement, etc.)
- Beratungskonzept sowie Diplomarbeit
- Einführung sowie Begleitung im gewünschten Arbeitsfeld
- Kolloquien im gewünschten Arbeitsfeld
Zielgruppe
Angesprochen sind alle Fach-und Führungskräfte sowie Projektmitarbeitende, die entweder in der angestammten Organisation oder als selbständige Berater(innen) unterwegs sind und ihre Beratungskompetenzen professionalisieren wollen.
Auch Quereinsteiger aus anderen beruflichen Richtungen, die das Beraterhandwerk erlernen wollen, können diese Kompetenzen erwerben.
Die Verbandszugehörigkeit ist ein entscheidendes Qualitätssicherungs- und Entwicklungsmerkmal, damit interne wie auch externe Berater als „Professionals“ auf dem Markt wahrgenommen werden.
Voraussetzungen
- „Sekundarstufe 2“ für eine SGfB-Anerkennung
- „Tertiär B“-Abschluss für eine bso-Anerkennung oder „Sekundarstufe 2“ sur Dossier (Zusatzauflagen)
- Mindestens 24-jährig und 3 Jahre Berufspraxis
- Möglichkeit Beratungen durchzuführen (Coachees werden teils den Studierenden zugewiesen)
Hinweise
Die Praxis-Brücke AG besitzt eine Ausbildungspartnerschaft beim bso und ist bei der SGfB akkreditiert. Die Handelsschule KV Aarau ist Kooperationspartnerin der Praxis-Brücke AG. Besuchen Sie die Webseite unseres Veranstaltungspartners: https://praxis-bruecke.ch/
Die Teilnehmenden können den Beratungsdachverbänden bso oder SGfB als «Mitglied in Ausbildung» beitreten und dadurch erste Verbandsluft schnuppern (Teilnehmende können lediglich einen Abschluss absolvieren).
Preisinfo
50 % Rückerstattung, siehe Subjektfinanzierung des Bundes
Preis versteht sich inkl. Handouts und Teilnehmerscripts, exkl. Lehrmittel. Zusätzlich auswärtige Seminar-und Übernachtungskosten für ein Wochenende (2 externe Übernachtungen).
3 Semesterraten à CHF 4'250.00
Lehrmittel: CHF ca. 350.00 pro Semester
Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.
Anmeldung Infoanlässe
Bitte melden Sie sich für die Infoanlässe hier an!
Dozierende













Diese Angebote könnten Sie auch interessieren
GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich
