Detailhandelsspezialist/-in mit eidg. Fachausweis

Als Detailhandelsspezialist oder Detailhandelsspezialistin mit eidg. Fachausweis wenden Sie die betrieblichen Führungssysteme und -instrumente selbstständig an. Sie kennen sich bestens aus in den Bereichen der Infrastrukturbewirtschaftung, Information und Kommunikation, Organisationsgestaltung und -entwicklung sowie dem Projektmanagement. Sie übernehmen Führungsaufgaben, leiten die Mitarbeitenden in der Handhabung der betrieblichen Systeme an, analysieren und delegieren die Arbeitsabläufe. Sie führen Einstellungs- und Angestelltengespräche, planen den Personaleinsatz und begleiten neue Mit­arbeitende in der Einführungsphase.

Ausbildungsziel

Sie verstehen sämtliche Management- und Geschäftsprozesse im Detailhandelsbereich:
Unternehmen und Umfeld, Personalführung und -management, Finanz- und Rechnungswesen, Beschaffung und Logistik sowie Absatz und Marketing.
Sie können diese Abläufe analysieren, optimieren und in der täglichen Praxis umsetzen.

Inhalt

Modul 1 (54 Lektionen)
Unternehmen und Umfeld (UNUM)
Modulqualifikation: 60 Minuten schriftlich,
30 Minuten mündlich

Sie erkennen Veränderungen und Trends im unternehmerischen Umfeld der Detailhandelsbranche und können mögliche Konsequenzen auf Ihre berufliche Tätigkeit und die verschiedenen Anspruchsgruppen in einer Unternehmung ableiten.

Sie verstehen den Wertewandel in den Unternehmungen und können diesen mit Ihren Mitarbeitenden in der Praxis umsetzen.

Modul 2 (63 Lektionen)
Personalführung und -management (PFMT)
Modulqualifikation: 60 Minuten schriftlich

Sie sorgen für eine wirkungsvolle Umsetzung einer modernen Personalführung im Spannungsfeld von wirtschaftlichen und sozialen Zielen.

Modul 3 (63 Lektionen)
Finanz- und Rechnungswesen (FIRW)

Modulqualifikation: 120 Minuten schriftlich

Sie verstehen es, Instrumente des Finanz- und Rechnungswesens für die eigene Arbeit zielführend zu nutzen. Sie überwachen für den eigenen Wirkungskreis Budgets und arbeiten dabei mit Kennzahlen. Wirtschaftlichkeitsüberprüfungen und finanzielle Berichterstattung in Ihrem Verantwortungsbereich gehören ebenfalls zum Pflichtenheft.

Modul 4 (51 Lektionen) + 2 Exkursionen
Beschaffung und Logistik (BELO)

Modulqualifikation: 60 Minuten schriftlich

Sie kennen die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Beschaffung und Logistik. Sie verstehen die Eigenheiten der einzelnen Beschaffungsmärkte in den verschiedenen Branchen und nutzen diese zu Ihrem Vorteil. Sie erkennen die wirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Beschaffung und Absatz und wissen, wie sich diese auf Kosten, Preise, Sortiment und Verfügbarkeit auswirken.

Sie analysieren die Prozesse und Abläufe der Verkaufsstellenlogistik und optimieren diese unter Berücksichtigung der unternehmerischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Sicherheitsvorschriften.

Modul 5 (63 Lektionen)
Absatz und Marketing (ABMA)

Modulqualifikation: 60 Minuten schriftlich

Sie kennen die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Marketings im Detailhandel. Sie wenden die verschiedenen Marketinginstrumente im Sinne eines Marketing-Mix und im Rahmen eines vorgegebenen Marketingkonzepts erfolgreich an.

Sie wissen, welche Leistungen das Kaufverhalten der Kunden beeinflussen und leiten daraus die richtigen Massnahmen und ein kundenorientiertes Handeln ab.

Zielgruppe

  • Sie arbeiten als Detailhändler/-in und verfügen über mehrjährige Erfahrung im Detailhandel. Sie wollen in einer Führungsposition Verantwortung übernehmen.
  • Sie kennen die Grundlagen des finanziellen Rechnungswesens. Folgende Themen werden während des Lehrgangs aufgefrischt: Bilanz und Erfolgsrechnung wie auch die grundlegenden Buchungssätze. Wir empfehlen daher den Grundlagenkurs Rechnungswesen.
  • Sie erfüllen die Zulassungsbedingungen für die eidg. Berufsprüfung.

Beschrieb

Im Rahmen des Finanz- und Rechnungswesens führen Sie Rechnungsprozesse, erstellen Budgets und Kostenberechnungen. Verantwortungsvoll übernehmen Sie alle wichtigen Geschäftsprozesse in Bezug auf finanzielle Fragen, sei es im Bereich Einkauf, Beschaffung oder Logistik. Sie begleiten den Wareneingang und unterstützen Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit den Lagerbeständen. Dabei halten Sie sich stets an die Vorschriften und innerbetrieblichen Vorgaben. Den gesamten Wareneingangsprozess prüfen und verbessern sie wann immer möglich.

Ausserdem erstellen Sie selbständig alle nötigen Schritte zur Verkaufsförderung. Dazu analysieren Sie Veränderungen im Kaufverhalten und im Absatz und leiten daraus Massnahmen im Marketing und in der Sortimentsgestaltung ab.

Voraussetzungen

Voraussetzung für den Lehrgang

  • Sie kennen die Grundlagen des finanziellen Rechnungswesens. Folgende Themen werden während des Lehrgangs aufgefrischt: Bilanz und Erfolgsrechnung wie auch die grundlegenden Buchungssätze. Wir empfehlen den Grundlagenkurs Rechnungswesen.
  • Sie erfüllen die Zulassungsbedingungen für die eidg. Berufsprüfung.

Zulassungsprüfung für die eidg. Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/-in

Laut Bundesamt für Bildung und Technologie (SBFI) sind Sie zur Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/-in zugelassen, wenn Sie:

a) über das eidg. Fähigkeitszeugnis als Detailhandelsfachmann/-frau bzw. als
Detailhandelsangestellte/-r verfügen und nach Abschluss der Grundbildung mindestens drei Jahre Berufspraxis im Detailhandel vorweisen können, davon mindestens ein Jahr in einer Führungsfunktion* sowie über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügen, oder

b) über das eidg. Fähigkeitszeugnis als Verkäufer/-in verfügen und nach Abschluss der Lehre mind. vier Jahre Berufspraxis im Detailhandel vorweisen können, davon mindestens ein Jahr in einer Führungsfunktion*, sowie über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügen, oder

c) als Inhaber/-in eines gleichwertigen Ausweises (DH, Art. 32) gemäss Ziffer a) und b) nach Abschluss der Lehre (Grundbildung) mindestens vier Jahre Berufspraxis im Detailhandel vorweisen können, davon mindestens ein Jahr in einer Führungsfunktion*, sowie über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügen, oder

d) über das eidg. Berufsattest als Detailhandelsassistent/-in verfügen und nach Abschluss der Grundbildung mindestens fünf Jahre Berufspraxis im Detailhandel vorweisen können, davon mindestens ein Jahr in einer Führungsfunktion*, sowie über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügen, oder

e) nicht über einen gleichwertigen Ausweis verfügen, jedoch über mindestens zehn Jahre Berufspraxis im Detailhandel, davon mindestens ein Jahr in einer Führungsfunktion*, sowie über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigung verfügen.

*Personelle und fachliche Führungsfunktion für mindestens einen Mitarbeitenden und/oder Berufslernenden. Dabei sind Sie verantwortlich für:

  • Personalrekrutierung und -instruktion
  • Mitarbeiterbeurteilungen
  • Zielvereinbarungen
  • Personaleinsatzplanung
  • Ausbildungsverantwortlichkeit für
  • Berufslernende
  • Stellvertretungsfunktion des Geschäftsführers/Filialleiters

Administrativ ist für die Zulassung zur Prüfung die fristgerechte Einzahlung der Prüfungsgebühr Voraussetzung.

Preisinfo

Preisinfo

50 % Rückerstattung, siehe Subjektfinanzierung des Bundes

Der Preis versteht sich inkl. Lehrmittel und Modulprüfungen.

Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.

Studium nach Modell F

Die Erwachsenenbildung Handelsschule KV Aarau bietet berechtigten Studierenden die Möglichkeit, diesen Lehrgang nach Modell F zu absolvieren. Mehr Informationen zu Modell F finden Sie hier: www.hkvaarau.ch/modell-f

Prüfungen

Prüfungsträger
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1, Postfach 316, 3000 Bern 7
Telefon 031 328 40 40, Fax 031 328 40 55,
E-Mail info@bds-fcs.ch

Fallstudie
Sie schreiben eine Fallstudie zum Abschluss des Lehrgangs (8-12 Wochen vor der eidg. Berufsprüfung). Diese präsentieren Sie am Prüfungstag und wird mit einem Fachgespräch abgeschlossen.

Art der Prüfung Dauer
Prüfungsteil 1
Fallstudie Präsentation
und Fachgespräch
m 30min
Prüfungsteil 2
Assessment-Tag mit Interview
(Beantwortung von Critical Incidents)
m 10min
Planungsaufgabe mit Präsentation m+ 45min
Gruppendiskussion m+ 75min
Reflexion zur Gruppendiskussion s 15min
Total 2h 55min

s = schriftlich, m = mündlich, m+ = mündlich mit Vorbereitung

Prüfungstermine
Mündliche Prüfung jeweils im Oktober.

Prüfungsgebühren
Gemäss Ausschreibung DSK (wird vom Prüfungsträger erhoben, ca. CHF 1'100.00)

Wenn Sie 80% des Unterrichts besucht haben,
erhalten Sie das interne Zertifikat HKV Aarau Detailhandelsspezialist/-in.

Kooperation mit Coop

Coop bildet seine Mitarbeitenden im Kompetenzzentrum Detailhandel Schweiz weiter.

Dozierende

Cécile Baldé
Cécile Baldé
Filialleiterin
Larisa Bläuenstein
Larisa Bläuenstein
Berufsschullehrerin HKV Aarau
Kristina Andrea Brütsch
Kristina Andrea Brütsch
Michael Stalder
Michael Stalder
Berufsfachschullehrer / Fachleiter EB Detailhandel
Rainer Stübi
Rainer Stübi
Geschäftsführer
Beat Wernli
Beat Wernli
Filialleiter Migros Markt Dietikon, Genossenschaft

Hirslanden Fitness-Abo

Kooperation mit dem Hirslanden Training HKV

Die HKV und die Hirslanden Training Aarau kooperieren im Sinne von "Körper, Geist und Seele"

Hisland

Ab sofort werden die Mitarbeitenden der HKV sowie diejenigen der Hirslanden Training Aarau profitieren können.

Die HKV bietet für die 870 Mitarbeiter und 165 Ärzte der Hirslanden Aarau eine Reduktion von 10 % auf das gesamte Angebot der Schule.

Die Hirslanden Klinik Aarau bietet für die rund 500 Mitarbeitenden (inkl. Fachleitung, Dozenten und Lehrer) der HKV folgende Reduktionen an:
• 3 Monate Kraft-Ausdauer unbegrenzt (inkl. Wellness): CHF 380
• 3 Monate Kursabo (inkl. Wellness): CHF 210
• 20 % Rabatt auf alle Kraft-Ausdauer Jahresabo

Bestehende wie auch zukünftige Studierende von Sachbearbeiter-, Fachausweis- und Diplomlehrgängen und von HFW sowie NDS Lehrgängen erhalten für Buchungen ab 1. Juni 2018 beim Hirslanden Training die identischen Vergünstigungen wie die HKV-Mitarbeitenden.

Die Studierenden müssen sich bei der Buchung lediglich mit einem gültigen Studentenausweis der HKV ausweisen können.
Im Gegenzug dürfen die Kunden des Hirslanden Training in Aarau von einer Reduktion von 10 % auf das gesamte Lehrgangs-Angebot profitieren.

Kooperationspartner

Kompetenzzentrum Detailhandel Schweiz
Kompetenzzentrum Detailhandel Schweiz
Michael Stalder
Michael Stalder
Lehrgangsleitung

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich

NÄCHSTER START

Aarau
anmelden
 Durchführung garantiert – Plätze frei
Detailhandelsspezialist/-in mit eidg. Fachausweis inkl. Filialleiter/-in
Nr:7466
Start:16. August 2023
Dauer:
3 Semester / 5 Ausbildungsmodule
Preis:CHF 9'300.00 => 50% Rückerstattung ( siehe Preisinfo)
Wann:
Mittwoch, 13.15 - 20.30 Uhr

INFOANLÄSSE

Online Nr: 4832 24. April 2023, 19:00 Uhr anmelden
Aarau Nr: 4810 20. Juni 2023, 19:00 Uhr anmelden