Du sagst ROT – ich verstehe GELB! Kommunikation als Schlüssel für Beziehungsgestaltung

Wie persönlichkeits- und ressourcenorientierte Kommunikation zur gelingenden Beziehungsgestaltung beitragen kann.

Ausbildungsziel

Kennen Sie das? Sie kommunizieren klar und verständlich – und doch: Ihr Gegenüber versteht Sie nicht oder reagiert vielleicht sogar mit Widerstand. Menschen sprechen sehr unterschiedlich sowohl auf Äusserungen in der täglichen Kommunikation als auch auf Kontaktaufnahme an. In diesem Seminar lernen Sie die farbige Vielfalt der Kommunikationsstile der PSI-Theorie (Persönlichkeits- und Motivationstheorie, Prof. Julius Kuhl) kennen. Das Wissen über diese Kommunikationspräferenzen ermöglicht es Ihnen, die Lernenden persönlichkeits- und ressourcenorientiert zu erreichen.

Inhalt

  • Sie lernen die vier Funktionssysteme im Gehirn sowie deren Bedeutung für die Kommunikation und Beziehungsgestaltung kennen.
  • Sie reflektieren Ihre eigenen präferierten Kommunikationsstile im Schulalltag und ziehen Ihre persönlichen Schlussfolgerungen daraus.
  • Das Bewusstsein über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationsstile und -settings bietet Ihnen eine fundierte Grundlage, um gezielt auf die Lernenden zuzugehen.
  • Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden erarbeiten Sie zu diesen Inhalten erste konkrete Umsetzungsideen.

Zielgruppe

Lehrpersonen an Berufsfachschulen

Dozierende in der Weiterbildung

Personen, die kurz vor einer Lehrtätigkeit stehen.

Voraussetzungen

Lust und Interesse am Lernen – offen für Neues.

Sie unterrichten an einer Berufsfachschule.

Sie dozieren in der Weiterbildung.

Sie stehen kurz vor Beginn einer Lehrtätigkeit.

Dozierende

Karin Gisin
Karin Gisin
Corinne Häberli Hunkeler
Corinne Häberli Hunkeler

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich

NÄCHSTER START

Durchführung folgt