Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF (HFWI)
Dabei legen wir jeweils den Fokus auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit hohem Praxisbezug. Die Abschlüsse qualifizieren zur Übernahme einer Führungsfunktion im Bereich «Wirtschaftsinformatik».
Mit dieser Ausbildung sind Sie bestens für die zukünftigen Anforderungen in der Wirtschaft gerüstet.
Ausbildungsziel
Als zukünftige Entscheidungsträger/-in werden Sie befähigt, Technologiepotenziale zu erkennen, zu bewerten und die sich daraus ergebende Veränderungen mitzugestalten, indem Sie Potenziale und Ergebnisse in Entscheidungsgremien präsentieren und verargumentieren.
Sie sind kompetent Informationssysteme in enger Zusammenarbeit mit Fachspezialisten aus verschiedenen Bereichen zu planen, realisieren und betreiben. Ihnen kommt dabei eine koordinative Rolle zu.
Sie sind fähig, die erfolgreiche digitale Transformation durch Ihre Kompetenzen in Unternehmensführung und bei der Integration von Technologie zu gestalten. Sie wirken als Berater/-in der zu verändernden Organisationsbereiche und gestalten die Rolle als Begleiter/-in der Veränderung gegenüber betroffenen Teams und Einzelpersonen.
Sie tragen Verantwortung für Prozesse, Projekte und Produkte und führen Mitarbeitende innerhalb ihres eigenen Funktionsbereichs.
Inhalt
Während 3 Studienjahren werden Kompetenzen in folgenden Handlungsfeldern erarbeitet:
- Unternehmensführung
- Innovationsmanagement
- Finanzmanagement
- Struktur- und Prozessmanagement
- Recht
- Projektmanagement (klassisch und agil)
- Veränderungsmanagement
- Leadership
- Auftrittskompetenz und gewandter Ausdruck
- Business- und ICT-Development
- Business Solutions
- Daten-, Informations- und Wissensmanagement
- ICT-Management
- ICT-Produktmanagement (Servicemanagement)
- Web- und Social-Media Management
- Applicationsengineering
- Network and System Engineering
- ICT-Security Management
Dieser Bildungsgang befindet sich gemäss MiVo-HF im ordentlichen Anerkennungsverfahren des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Zielgruppe
Personen mit einem EFZ als Kaufleute, Informatiker/-in, Mediamatiker/-in oder dem Abschluss einer Wirtschaftsmittelschule können direkt im Anschluss an diese Grundausbildung in die HF Wirtschaftsinformatik eintreten.
Allen anderen Abschlüssen auf Stufe Sek. 2 ist der Zugang möglich, wenn zusätzlich 2 Jahre Berufspraxis nachgewiesen werden können.
Die Ausbildung ist auch stark nachgefragt bei Personen die sich als Quereinsteiger/-in der Wirtschaftsinformatik zuwenden, z.B. Logistiker/-in, Organisator/-in, Techn. Kaufleute. Personen, die eine Ausbildung an der HF abgebrochen haben, oder die bereits eine andere HF (z.B. Betriebswirtschaft, Tourismus, Marketing) abgeschlossen haben, profitieren davon, dass Ihnen die Vorleistungen angerechnet werden können und sich dadurch die Lernstunden deutlich reduzieren.
Voraussetzungen
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann Profil B, E oder M oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/in oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/in oder
- Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule.
Zum Bildungsgang wird ausserdem zugelassen, wer über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung verfügt oder einen Maturitätsabschluss vorweisen kann und über Berufserfahrung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik verfügt (sur-Dossier-Aufnahme).
Preisinfo
Die Höhe der Semestergebühr beträgt CHF 2'000.- pro Semester.
Dazu kommen die folgenden Kosten:
- Prüfungsgebühren: CHF 1'000.- pro Studienjahr
- Gebühr Betreuung und Bewertung Diplomarbeit: CHF 1'250.-
- Lehrmittel für alle 6 Semester: ca. CHF 1'500.-
- Zuzüglich BEC-Vorbereitungskurse und BEC-Zertifikat ca. CHF 380.-
- Zuzüglich Zertifikatskosten für optionale Prüfungen (IPMA, ITIL, IREB etc.)
- Zuzüglich Kosten für 2-3 externe Seminare (Studienreise)
Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.
Einblicke in die Höhere Fachschule für Wirtschaftsinformatik
Gewinnen Sie am Mittwoch, 18. Januar 2023 Einblicke in die Höhere Fachschule für Wirtschaftsinformatik an der HKV Aarau. Freie Unterrichtsbesuche, Informationen zum Lehrgang, Gespräche mit Studierenden, Dozierenden und der Lehrgangsleitung.
Freier Zugang zwischen 15:00 und 19:45 Uhr
15:15 Uhr freier Zugang zum Unterricht in 2 Klassen (Recht / Mathematische Modelle nutzen)
16:15 Uhr Vorstellung des Lehrgangs in der Aula durch Lehrgangsleiter
17:00 Uhr freier Zugang zum Unterricht in 2 Klassen (Projektmanagement / Struktur- und Prozessmanagement)
18:15 Uhr Vorstellung des Lehrgangs in der Aula durch Lehrgangsleiter
Apéro und individuelle Gespräche in der Aula zwischen 15:00 und 19:45 Uhr
Dieser Anlass hat bereits stattgefunden. Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Abschluss
Dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF, dipl. Wirtschaftsinformatiker HF
Berufsbild
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen zur Nutzung von Informationstechnologie aus einer betriebswirtschaftlich abgestützten Sicht an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie analysieren Prozesse und Strukturen, identifizieren Anforderungen und führen diese einer praxisfähigen Lösung zu. Dadurch schaffen sie ganzheitliche soziale und wirtschaftliche Ergebnisse für Wirtschaft, Verwaltung und Private.
Sie führen in Linie oder Projekten Teams, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmens- und Projektziele
Highlights
- Studienreise nach Belin
- Simulationsseminar in Unternehmensführung
- Seminar zu Informationssystemen in Tourismusdestination
- Projektsimulation
- Business Solutions bei verschiedenen Unternehmen vor Ort
- Wirtschaftsinformatik-Forum Aarau
- Extrem Kompetente und motivierte Dozierende aus der Praxis
Infoanlässe
Der Leiter der Höheren Fachschule für Wirtschaftsinformatik, Herr Reto De Martin (reto.demartin@hkv.ch), stellt den Lehrgang vor und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Die Infoanlässe sind kostenlos und dauern ca. 45 Minuten.
Probelektion
Wollen Sie wissen, wie der Online-Unterricht oder der Unterricht vor Ort bei uns ausschaut?
Ab sofort bieten wir Ihnen kostenlos die Möglichkeit einer Probelektion.
Wie funktioniert das? Ganz einfach.
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff «Probelektion» und folgenden Angaben an weiterbildung@hkv.ch
- Name, Vorname
- Telefonnummer
- Gewünschter Lehrgang
Wir melden uns zwecks Terminvereinbarung bei Ihnen.
Prüfungen
Während den 3 Studienjahren finden laufend Qualifikationsleistungen statt, welche zusammen mit den Jahresprüfungen und der Diplomarbeit massgebend für die Promotion sind.
Dozierende



















Hirslanden Fitness-Abo
Kooperation mit dem Hirslanden Training HKV
Die HKV und die Hirslanden Training Aarau kooperieren im Sinne von "Körper, Geist und Seele"
Ab sofort werden die Mitarbeitenden der HKV sowie diejenigen der Hirslanden Training Aarau profitieren können.
Die HKV bietet für die 870 Mitarbeiter und 165 Ärzte der Hirslanden Aarau eine Reduktion von 10 % auf das gesamte Angebot der Schule.
Die Hirslanden Klinik Aarau bietet für die rund 500 Mitarbeitenden (inkl. Fachleitung, Dozenten und Lehrer) der HKV folgende Reduktionen an:
• 3 Monate Kraft-Ausdauer unbegrenzt (inkl. Wellness): CHF 380
• 3 Monate Kursabo (inkl. Wellness): CHF 210
• 20 % Rabatt auf alle Kraft-Ausdauer Jahresabo
Bestehende wie auch zukünftige Studierende von Sachbearbeiter-, Fachausweis- und Diplomlehrgängen und von HFW sowie NDS Lehrgängen erhalten für Buchungen ab 1. Juni 2018 beim Hirslanden Training die identischen Vergünstigungen wie die HKV-Mitarbeitenden.
Die Studierenden müssen sich bei der Buchung lediglich mit einem gültigen Studentenausweis der HKV ausweisen können.
Im Gegenzug dürfen die Kunden des Hirslanden Training in Aarau von einer Reduktion von 10 % auf das gesamte Lehrgangs-Angebot profitieren.
GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich
