Direkt zum Inhalt
logo hkv swiss
  • Weiterbildung
  • Über uns
  • Kontakt
Digital Collaboration Specialist/-in mit eidg. Fachausweis

Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis

Als Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie die treibende Kraft für die digitale Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist/in für die Umsetzung von digitalen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Anwendungen und Werkzeugen. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für die Zusammenarbeit und die Entwicklungen im digitalen Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu unterstützen, umzusetzen und Ihr Umfeld auf diesem Weg zu begeistern.

Ausbildungsziel

In diesem Studiengang werden unter anderem folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Kompetenz zum Projektmanagement im digitalen Zeitalter
  • Kompetenz zur digitalen Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten
  • Kompetenz zur digitalen Wissensgewinnung und Bereitstellung
  • Kompetenz zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen

Erfahren Sie mehr über den Lehrgang im Video-Interview mit Lehrgangsleiter Daniel Tschudi:

Inhalt

  • Sie planen und setzen die Einführung von ICT-Lösungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. klassische und agile Projektmethoden anwenden
  • Sie begleiten die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen, indem Sie u.a. digitale Kommunikationskanäle evaluieren, einführen, bewirtschaften und optimieren
  • Sie befähigen Teams, indem Sie u.a. im Unternehmen Ausbildungsangebote für die Nutzung von digitalen Technologien und Plattformen erarbeiten
  • Sie setzen die digitalen Entwicklungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. Massnahmen der digitalen Transformation im Team entwickeln und umsetzen
  • Sie etablieren sich hinsichtlich Data Management als Ansprechstelle im Unternehmen, indem Sie u.a. Daten aufbereiten und diese visualisieren

Zielgruppe

  • Digital affine Berufsleute mit Freude und Begeisterung an Neuem und Digitalem, die motiviert sind, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und weiterzuentwickeln
  • Berufseinsteiger/innen, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten
  • Praktiker/innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen wollen
  • Projektleiter/innen und Projektmitarbeitende, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen
  • Change Manager und Transformatoren, die die digitale Transformation in Unternehmen durch digitale Collaboration vorantreiben wollen

Beschrieb

Digital Collaboration Specialists arbeiten in Unternehmen, die durch die digitale Transformation beeinflusst werden. In mittleren und grösseren Unternehmen sind sie meist als Spezialistinnen und Spezialisten für die Umsetzung von digitalen Strategien tätig. Sie kommen als Project Manager, Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoach, Backoffice Manager
oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren sie als Allrounder mit vielfältigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen.

Der Berufsalltag von Digital Collaboration Specialists ist an der Schnittstelle von Mensch, Technik, Organisation und optimiert die Zusammenarbeit sowie das Projektmanagement durch moderne Kommunikationsmittel und -methodik. Sie schulen andere Mitarbeiter darin, moderne und digitale Werkzeuge zu nutzen.

Voraussetzungen

für die Zulassung zur Berufsprüfung:

Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) oder

Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) oder

Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) oder

6 Jahre Berufspraxis in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.

Hinweise

"Bring Your Own Device" heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen.

Preisinfo

Preisinfo

50 % Rückerstattung, siehe Subjektfinanzierung des Bundes

Total CHF 15'260.00 (inklusive Lehrmittel, mündliche und schriftliche Prüfungstrainings und Fallstudien-Korrekturen)

1. Semester: CHF 5'200.-

2. Semester: CHF 5'200.-

3. Semester: CHF 4'860.-

Bitte beachten Sie, dass die externe Prüfungsgebühr nicht in den Semesterkosten inbegriffen ist. Sie beträgt CHF 2900.-.

Der Kaufmännische Verband Aarau-Mittelland unterstützt die Weiterbildung seiner Mitglieder.
So profitieren Sie von 10 % Rückerstattung auf Ihre Weiterbildungskosten (max. CHF 100.00 pro Kalenderjahr). Für die Rückerstattung wenden Sie sich direkt an info@kfmv-aarau-mittelland.ch.

Weshalb braucht es Digital Collaboration Specialists?

  • Der Digital Collaboration Speciallist bietet eine breite Ausbildung für die Nutzung digitaler Medien in unterschiedlichen Organisationen
  • Die Entwicklung neuer Technologien geschieht immer schneller und High End Technologie ist für immer mehr Unternehmen und Menschen zugänglich. In diesem Kurs lernen Sie, wie man die Technologieentwicklungen systematisch einfängt, strukturiert und anhand der Unternehmensbedürfnisse bewertet.
  • Das Lernen verändert sich. Heute wird zunehmend mehr elektronisch unterstützt gelernt. In diesem Studiengang lernen Sie, wie digitale oder blended (gemischt online und offline) Learning Konzepte aufgebaut, entwickelt und umgesetzt werden können. Dabei wird speziell auf die didaktischen und methodischen Möglichkeiten eingegangen.
  • Digitale Lerninhalte setzen neue Ansprüche an die Qualität der Lernmedien. In diesem Studiengang lernen Sie, wie Sie selbst digitale, interaktive und smarte Lerninhalte entwickeln und ganze Kurse digitalisieren können.
  • Die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen verändert sich und wird immer digitaler: In diesem Studiengang lernen Sie, die richtigen digitalen Kommunikationskanäle und Kommunikationswerkzeuge aus der Vielzahl der angebotenen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen auszuwählen und einzuführen.
  • Die digitale Kommunikation schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, stellt aber auch neue Anforderungen an die Meeting-Kultur. In diesem Kurs lernen Sie, wie sie digitale Meetings ziel- und teilnehmerorientiert gestalten und welche digitalen Werkzeuge sie für welchen Zweck einsetzen können.
  • In fast allen Unternehmen nimmt die Projektarbeit zu und stellt neue Anforderungen an Effektivität und Effizienz des Projektmanagements. In diesem Kurs lernen Sie, wie agile Projektmethoden die klassischen Projektmethoden ergänzen oder sogar ersetzen können und wie Sie mittels digitaler Werkzeuge die Projektarbeit weiter verbessern können.
  • Die technologischen Entwicklungen stellen immer mehr Mitarbeiter vor grosse Herausforderungen und viele Mitarbeiter fühlen sich zurück gelassen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie den Wandel in Organisationen gestalten und diese Mitarbeiter bei der Veränderung ihrer Arbeitswelt unterstützen können.

Was macht ein Digital Collaboration Specialist im Unternehmen?

  • Sie planen und setzen die Einführung von ICT-Lösungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. klassische und agile Projektmethoden anwenden
  • Sie begleiten die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen, indem Sie u.a. digitale Kommunikationskanäle evaluieren, einführen, bewirtschaften und optimieren
  • Sie befähigen Teams, indem Sie u.a. im Unternehmen Ausbildungsangebote für die Nutzung von digitalen Technologien und Plattformen erarbeiten
  • Sie setzen die digitalen Entwicklungen im Unternehmen um, indem Sie u.a. Massnahmen der digitalen Transformation im Team entwickeln und umsetzen
  • Sie etablieren sich hinsichtlich Data Management als Ansprechstelle im Unternehmen, indem Sie u.a. Daten aufbereiten und diese visualisieren

Was bietet die Weiterbildung zusammenfassend?

Der Digital Collaboration Specialist ist eine innovative, neue Ausbildung, die Sie zu einem Fachmann beim Einsatz digitaler Technologien für die Optimierung der Kommunikation, Projektarbeit, Zusammenarbeit und des Lernens in Ihrem Unternehmen macht und dabei auch auf die Gestaltung des Veränderungsprozesses abzielt.

Dozierende

Martin Amacher
Martin Amacher
Partner bei Improvement Group AG
Tobias  Lehmann
Tobias Lehmann
Bildungsgangleiter und Referent
Ronny  Nietlisbach
Ronny Nietlisbach
Unternehmensberater
Lorenz Ramseyer
Lorenz Ramseyer
Remote Work Consultant & Präsident Digitale Nomaden Schweiz / Inhaber BERGSPITZ media / Founder remoteworkjobs.ch & colivingswitzerland.ch
Jörg  Schwenk
Jörg Schwenk
Marketingleiter Vogt-CTE GmbH
Daniel Tschudi
Daniel Tschudi
Projektleiter
Chris Von Lanten
Chris Von Lanten
Gründer und CEO Zlightly AG
Daniel Tschudi
HKV AARAU
Daniel Tschudi
Lehrgangsleitung
DOWNLOADS
Factsheet herunterladen Imagebroschüre

GRÜEZI.Gerne berate ich Sie persönlich

AARAU
Gaye Jutzeler
062 837 97 73
gaye.jutzeler@hkv.ch

NÄCHSTER START

Aarau
anmelden
 Durchführung offen – Plätze frei
Digital Collaboration Specialist
Nr:3487
Start:28. Oktober 2023
Dauer:
3 Semester (Mix aus Präsenz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzübergreifenden Workshops
Preis:CHF 15'260.00 -> 50 % Rückerstattung (siehe Preisinfo)
Wann:
Dienstag, 17.45 – 21.00 Uhr Onlineunterricht Samstag, 08.00 – 12.20 Uhr Präsenzunterricht alle 8 bis 12 Wochen ganztägige Workshops
Aarau
anmelden
 Durchführung offen – Plätze frei
Digital Collaboration Specialist
Nr:3743
Start:28. Oktober 2023
Dauer:
3 Semester (Mix aus Präsenz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzübergreifenden Workshops)
Preis:CHF 15'260.00 -> 50 % Rückerstattung (siehe Preisinfo)
Wann:
Mittwoch, 17.45 – 21.00 Uhr Onlineunterricht Samstag, 08.00 – 12.20 Uhr Präsenzunterricht alle 8 bis 12 Wochen ganztägige Workshops
Aarau
anmelden
 Durchführung offen – Plätze frei
Digital Collaboration Specialist
Nr:3745
Start:28. Oktober 2023
Dauer:
3 Semester (Mix aus Präsenz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzübergreifenden Workshops)
Preis:CHF 15'260.00 -> 50 % Rückerstattung (siehe Preisinfo)
Wann:
Donnerstag, 17.45 – 21.00 Uhr Onlineunterricht Samstag, 08.00 – 12.20 Uhr Präsenzunterricht alle 8 bis 12 Wochen ganztägige Workshops

Consulting Popup

Ich berate Sie gerne persönlich

Footer menu

  • HKV Swiss
  • Jobs
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum